Der Westdeutsche Tischtennisverband (WTTV) bildet regelmäßig neue Trainer aus, die Ausbildung beginnt mit der StarTTer-Ausbildung und kann über die Lizenzen C bis A fortgesetzt werden.
Der theoretische Teil der StarTTer-Ausbildung findet inzwischen als Online-Schulung statt und der praktische Teil als Präsenztermin.
In Abstimmung mit dem WTTV haben wir unsere Ressourcen (Halle, Tische, Netze, Bälle, Snack-Verpflegung) gerne für den Präsenztag der StarTTer-Ausbildung zur Verfügung gestellt.
Insgesamt 16 Teilnehmer unterschiedlicher Vereine aus verschiedenen Städten haben den Termin am 30.04.2022, nach erfolgreicher Durchführung des theoretischen Online-Teils, in unserer Halle an der Peter-Ustinov-Schule wahrgenommen.
Eine qualifizierte Trainer-Ausbildung ist uns mindestens so wichtig, wie zuverlässige Trainingsangebote und beste Materialausstattung.
Von daher freuen wir uns sehr, dass wir mit Stefan Bartmann, Daniel Koch und Sascha Jurkschat drei aktive Spieler für die StarTTer-Ausbildung gewinnen konnten, die nun auch der Ausbildung des Nachwuchses in verschiedenen Formen qualifiziert zur Verfügung stehen.
Sei es als Backup zu unserem bestehenden Trainerteam im Rahmen des Jugendtrainings, im vereinsübergreifenden Trainerpool des Kreises Essen für das Projekt „Tischtennis macht Schule“ oder auch für die Samstagsworkshops, wo Schülerinnen und Schüler Tischtennisluft schnuppern können.
Triff unsere Trainer und komm vorbei in die Hövelschule*
Jugendtraining Mittwoch oder Freitag um 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Samstagsworkshop Samstag ab 10.00 Uhr
*Turnhalle hinten auf dem Schulgelände, Hövelstraße 49-51, 45326 Essen
Für den Samstagsworkshop bitten wir um Anmeldung
... Tischtennis Workshops für alle Schüler!
Nachdem sich unser Verein inzwischen als Kooperationspartner für die Durchführung von Tischtennis-AGs an der Karlschule, an der Hövelschule und am Leibniz Gymnasium engagiert, wollen wir die Möglichkeiten des Landessportbund NRW nutzen und die Nachwuchsarbeit ausbauen und bis zum Sommer 16 Workshops jeweils samstags für Kinder anbieten.
Die Workshops richten sich auch an Schüler/innen, die gerade während der Corona-Zeit sportlich etwas zu kurz gekommen sind, und natürlich an alle anderen Kinder & Jugendlichen die Tischtennis mal versuchen möchten.
Die Workshops sind auf zwei Samstage mit jeweils 3 Stunden aufgeteilt und die Teilnehmerzahl je Workshop ist auf 10-12 Kinder/Jugendliche begrenzt, weiterhin sollen die Workshops altersmäßig (1. Gruppe = 1-4 Klasse, 2. Gruppe = ab 5. Klasse) unterteilt werden.
Der 1. und 2. Workshop wurden erfolgreich abgeschlossen, die 3. und 4. Workshops finden am 12.03. + 19.03.2022 statt, die Folgeworkshops starten dann ab dem 26.03.2022 bis zu den Sommerferien - wir halten Euch über die Homepage + die Facebook-Seite auf dem Laufenden!
Was bieten wir:
- Erste Schritte in den organisierten Tischtennis-Sport
- erfahrene Übungsleiter
- Material (Schläger, Bälle, ...)
- Verpflegung in Form von Obst + Wasser
- Moderne Tischtennis-Platten und umfangreiches Material für Übungen ohne Ball
Was sollen die Teilnehmer mitbringen:
- Hallensportzeug (kurze/lange Hose, T-Shirt, Hallenturnschuhe)
- Lust & Laune einen tollen Sport kennenzulernen
Wo findet es statt?
In der Turnhalle der Hövelschule (Hövelstraße 49/51, 45326 Essen)
Wie funktioniert die Anmeldung?
Eine Mail an schreiben mit folgendem Inhalt:
Anmeldung zum Workshop Tischtennis am = "Wunsch-Datum" für Name / Vorname / Schule / Klasse oder einfach den QR-Code scannen und Datum ergänzen und Name / Vorname / Schule / Klasse überschreiben.
(wenn der gewünschteTermin ausgebucht ist, bieten wir alternative Termine)
Gerne könnt Ihr auch das folgende Formular verwenden!
Wir freuen uns auf Euch!
Der Vorstand und die Übungsleiter
TTV DSJ Stoppenberg

Gemeinsam mit dem Zukunft Bildungswerk geht der Tischtennis Kreis Essen einen Weg um Schülerinnen und Schüler für unseren Tischtennissport zu gewinnen. Das Zukunft Bildungswerk ist sehr erfolgreich in der Förderung von Schülern und arbeitet bereits mit vielen Schulen im Raum Essen und Umgebung zusammen. Diese Kontakte möchte der Initiator des Projekts Sascha Jurkschat gerne nutzen um viel mehr Kinder für unseren geliebten Sport zu begeistern.
Der Gründer des Bildungsträgers Turgay Tahtabas, selbst Hobby-Tischtennisspieler, war sofort begeistert und hätte am liebsten 3 Platten in einen Lieferwagen gepackt und das Projekt als "mobile Tischtennis AG" gestartet. Leider hatten wir weder 3 Platten, noch den benötigten Lieferwagen, so dass er seine Mitarbeiterin Tanja Doczekala beauftragt hat, gemeinsam mit Sascha Jurkschat das Projekt zum Erfolg zu führen.
Gesagt - getan, Tanjas Aufgabe war es nun interessierte Schulen zu finden und die Finanzierung des Projekts auf die Beine zu stellen, während Sascha erfahrene Trainer und Material für die Durchführung der AGs suchen musste.
Da es ein Projekt des TT-Kreis Essen ist, lief die Suche nach Trainern absolut vereinsunabhängig. Hierzu wurde nicht nur alle Mitvorstandsmitglieder befragt, sondern auch alle Jugendleiter der Essener Tischtennisvereine. Die Resonanz sich einem "außervereinlichen" Projekt zu widmen war nicht sonderlich groß, so dass auf gute Trainer in der Nähe zurückgegriffen werden musste. Oliver Christeleit und Daniel Reinke waren sofort dabei! Auf einer Tagung des Westdeutschen Tischtennisverbands (WTTV), wo das Projekt auch vorgestellt wurde, konnte Lisa Schreyl aus Duisburg (studiert in Essen) für den Trainerpool gewonnen werden.
Durch gute Kontakte zum WTTV konnten bereits jede Menge Infomaterial (Broschüren, Trainingspläne für AGs, ...) eingeholt werden, weiterhin gab es Tipps um Spielmaterial günstiger zu bekommen. Zum Beispiel aufgrund einer Kooperation zwischen Verein und Schule.
Die Rahmenbedingungen waren geklärt und Tanja präsentierte die Karlschule in Altenessen als Pilot-Schule für die Tischtennis-AG.
Es wurde sofort eine Schulkooperation geschlossen und vom Deutschen Tischtennisbund (DTTB) beurkundet, sofort bestand die Möglichkeit für einen geringen Geldbetrag ein ordentliches Materialset aus Schlägern, Bällen, Urkunden für das TT-Sportabzeichen, etc. zu bestellen.
Am 10.02.2022 fand das Kennenlernen der Karlschule statt. Teilnehmer: Nettes Schulpersonal, die 3 Trainer, Tanja und Sascha
Frau Warm aus der Ganztagsbetreuung wurde auserkoren um uns die Schule und die Tischtennis-Möglichkeiten aufzuzeigen. Die Bestandsaufnahme hat folgende Besonderheit ergeben: Die Karlschule verfügt auf dem Schulgelände nicht über eine eigene Turnhalle, für die Tischtennis AG stehen zwei Steinplattentische, sowie eine Indoorplatte für die Pausenhalle zur Verfügung. Bei letzterer war die Netzgarnitur schon arg in Mitleidenschaft gezogen. Für unsere Trainer und die Projektgruppe kein Problem, es wurde umgehend über eine Ersatznetzgarnitur, sowie die Lagermöglichkeit einer 2. Indoorplatte nachgedacht. Zur ersten offiziellen AG-Einheit wird zumindest das Netzproblem gelöst.
Ansonsten hatten die ersten fünf Kinder, die während der Begehung auf das lustige Trüppchen aufmerksam geworden sind, direkt Gelegenheit sich an den Steinplatten auszutoben.
In der ersten Einheit wird sich ein wenig vom "Austoben" gelöst und es werden strukturierte Inhalte an die 10-12 Kids der 2. & 3. Klasse gestellt. Das können auch Übungen mit Luftballons zur Eingewöhnung, sowie Übungen ohne Tisch mit Ball und Schläger sein.
Was haben die Beteiligten von einer solchen AG?
Tischtennis ist nicht nur der schnellste Rückschlagsport der Welt und macht viel Spaß. Zusätzlich fördert die Sportart bei den Kindern die 7 koordinativen Fähigkeiten, welche in der letzten Zeit sehr zu kurz gekommen sind:
- Differenzierung
- Reaktion
- Kopplung
- Gleichgewicht
- Anpassung & Umstellung
- Rhythmitisierung
- Orientierung
Die Kinder werden nach Abschluss der AG keine ausgebildeten Tischtennis-Profis sein, aber durch verschiedenste Methoden die wichtigsten Grundlagen für einen Einstieg in die Sportart Tischtennis erlernen und vielleicht den Weg in den Vereinssport finden.
Damit die Kinder auch Erfolge feiern können, stehen in der AG nicht nur Turniere im Kursprogramm, sondern auch das offizielle Tischtennis Sportabzeichen.
Und damit das Projekt kein "one hit wonder" bleibt stehen bereits weitere Gespräche mit Grund- und weiterführenden Schulen an. Es wird weiter berichtet!
Anbei noch das Werbeplakat für die AG, sowie die Urkunde des DTTB.


Nachdem der WTTV die Saison für den Damen-/Herren- und Senioren-Betrieb abgebrochen hat, keimte bei der IV. Pokalmannschaft ein wenig Hoffnung auf, am 13.02.2022 das Viertelfinale der 2. KK-Pokalsieger auf Bezirksebene zu spielen.
Ordnungsgemäß hat man sich mit dem Mitstreiter Mündelheim auf eine Verlegung von einer Minue auf 14.01 verständigt und alles auf Click-TT eingegeben und bestätigt. Dennoch schwang nach dem vorgenannten Saison-Abbruch ein wenig Sorge mit, ob denn wohl die Pokalrunde ausgespielt wird. Bis Sonntag 12.45 Uhr wurde regelmäßig in den Maileingang geschaut um nicht doch noch eine kurzfristige Absage zu erhalten.
Dem war aber nicht so, ganz im Gegenteil unsere Gegner aus dem südlichsten Zipfel Duisburg haben ordentlich Werbung für das Spitzenspiel der Pokalsieger gemacht und so konnten in der großzügigen Turnhalle 13 Zuschauer das Duell verfolgen.
Wir - die Pokalmaschinen, dass sind übrigens Randy Zipprick , Seb Neumann und Sascha Jurkschat - abweichend von der Rückserienmannschaftsaufstellung haben wir an der Erfolgsaufstellung festgehalten. Randy und Sascha mussten als erstes ran und konnten ziemlich schnell die Hebel auf Sieg stellen. Seb legte noch ein 3:0 nach, so gingen wir bis zum Doppel mit 9:0 Sätzen und 3:0 Punkten in Führung. In Duisburg war man vom Noppenmaterial der Pokalmaschinen nicht so angetan.
Da wir uns sehr auf dieses seltene Pflichtspiel in der Rückrunde gefreut und außerdem noch gut 35 km Anreise hinter uns hatten, haben wir den Mündelheimern angeboten unabhängig vom Ausgang die restlichen Spiele auch noch zu spielen - schließlich war der Sonntag eh gelaufen.
Die Idee des Durchspielens fand der gegnerische Einser gar nicht so gut - wenn er nicht müsse, würde er auf das 2. Einzel verzichten. So ging es dann ins Doppel - für uns Randy und Sascha am Start. War der erste Satz noch hart umkämpft, gönnten uns die Mündelheimer im 2. Satz weniger und im 3. Satz gar keine Punkte. 1:3 Anschlusspunkt - der gegnerische Einser musste ran.
Sascha ließ auch in seinem 2. Einzel an diesem Tage nichts anbrennen und holte mit 3:0 den 4:1 Siegpunkt. (2x 3:0 ist bei Sascha übrigens so selten wie ein Superbowl-Gewinn der Bangels - ich hätte im Vorfeld nicht drauf gewettet).
Anschließend ging es "just for fun" weiter und Randy musste sich dem erstarkten Coach Daniel geschlagen geben, während Seb das 2. Einzel für sich entscheiden konnte.
Im Anschluss an das Spiel wurde mit den netten Leuten aus Mündelheim noch ein wenig philosophiert und gefachsimpelt, bis es geduscht in Richtung Heimat ging. Da zwei weitere Viertelfinale kurzfristig vom 13.02. auf den 06.03.2022 verschoben wurden, wissen wir noch nicht genau, wie es weitergeht - wir halten euch auf dem Laufenden!
Die Pokalmaschinen
Randy, Seb & Sascha
